Frei zugängliche Testfälle

 
Offener Testfall Urheberrecht: © RWTH Aachen | IST

Für die Entwicklung und Auslegung von Turbomaschinen bzw. deren Komponenten werden zunehmend numerische Simulationsverfahren eingesetzt. Die Genauigkeit dieser Berechnungsmethoden ist abhängig von den mathematischen Modellen und numerischen Methoden die zur Beschreibung der physikalischen Realität verwendet werden. So kann mithilfe moderner CFD-Codes die komplexe dreidimensionale Strömung durch die Turbomaschine mit hoher Wirklichkeitstreue wiedergegeben werden. Für die weitere Verbesserung und Validierung der Methoden werden hochgenaue Messdatensätze zu relevanten Testfällen benötigt. Insbesondere für die Kalibrierung der semiempirischen Turbulenz- und Transitionsmodelle für RANS-Strömungslöser sind experimentelle Messdaten realitätsnaher Turbomaschinenanwendungen von höchstem Interesse. Das Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen stellt, frei zugänglich, zwei Radialverdichter- und einen Turbinentestfall zur Verfügung.

 
 
DLR-Testfall Urheberrecht: © DLR | Institut für Raumfahrtantriebe

Auch bei der Vorhersage von Elementarprozessen in Raketentriebwerken werden Verfahren der numerischen Simulation verwendet. Zur Validierung von Vorhersagewerkzeugen stellt das Institut für Raumfahrtantriebe des DLR hier Testfälle aus dem Gebiet der Verbrennungsinstabilität zur Verfügung. Der Testfall HF-1/4 behandelt die Dämpfung in Lambda/4-Absorbern. Die beiden weiteren Testfälle betreffen die Wechselwirkung der Treibstoffaufbereitung und der Verbrennung mit der Akustik im Brennraum. Der Testfall HF-6 behandelt die LOX/H2-Verbrennung in einer 5-Injektorbrennkammer unter erzwungener akustischer Anregung. Der Testfall HF-7 befasst sich mit der LOX/H2-Verbrennung in einer Brennkammer mit 40 Injektoren, die unter bestimmten Betriebsbedingungen selbsterregte akustische Anregungen zeigt.