Ausgewählte Kapitel der Energieanlagen und Flugantriebe
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Bachelor
- Semester:
- Wintersemester
- Organisationseinheit:
- semesterweise abwechselndes Angebot durch das Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen und das Institut für Kraftwerkstechnik, Dampf- und Gasturbinen
- Sprache:
- Deutsch
Inhalt
Turbomaschinen spielen in weiten Teilen unseres Lebens eine bedeutende Rolle. Sie sind Antriebe nahezu aller modernen Flugzeuge, werden im Bereich der Stromerzeugung eingesetzt oder sind wichtiger Bestandteil in Anlagen der Prozessindustrie. Dabei werden immer höhere Anforderungen in Bezug auf Effizienz, Emissionen und Leistungsfähigkeit gestellt. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können ist ein tiefes Verständnis der Thermodynamik, Aerodynamik und Strukturmechanik von Turbomaschinen erforderlich.
Die Turbomaschinenindustrie und daran angeschlossene Industriezweige sind sehr vielseitig und bieten zahlreiche interessante komplexe Themenbereiche. In der Vorlesung „Ausgewählte Kapitel der Turbomaschinen“ werden aktuelle Herausforderungen in der Turbomaschinen- und Energietechnik von Vertretern aus Forschung, Industrie und Politik vorgestellt und erläutert.
Der Vorlesungsinhalt wechselt jedes Semester, sodass stets eine hohe Aktualität der vorgetragenen Themen sichergestellt werden kann. Beispiele für vergangene und wiederkehrende Vorlesungsinhalte sind alternative Antriebskonzepte, zum Beispielc hybrid-elektrisch, Wartung und Instandsetzung von Turbomaschinen sowie deren zukünftige Anwendungsbereiche.
Die detaillierten Inhalte der jeweiligen Semester werden vom Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen, kurz IST, oder vom Institut für Kraftwerkstechnik, Dampf- und Gasturbinen, kurz IKDG, bekannt gegeben. Die beiden Institute sind alternierend für den Inhalt der Vorlesung verantwortlich.
Diese Veranstaltung wird jährlich wechselnd mit dem Institut für Kraftwerkstechnik, Dampf- und Gasturbinen, kurz IKDG, angeboten.
Themengebiete
- Energieanlagen
- Flugantriebe
- Ringvorlesung
- Fallbeispiele
- Anwendungsorientiert
Wintersemester 2023/2024 - Entwicklungstrends für nachhaltige Luftfahrtantriebe
Im Wintersemester 2023/24 widmen wir uns dem Thema "Entwicklungstrends für nachhaltige Luftfahrtantriebe". In dieser Vorlesungsreihe werden verschiedene Themen behandelt, darunter:
- Die Nutzung von Wasserstoff in der Luftfahrt
- Fortschritte im Bereich elektrischer Flugantriebe
- Innovationen und Weiterentwicklungen von Flugantriebskonzepten
Wir freuen uns darauf, Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie der Industrie begrüßen zu dürfen, die in ihren Vorträgen Einblicke in diese Themen geben werden:
Thema |
Referent/Referentin |
Datum, Uhrzeit |
Ort |
---|---|---|---|
Einführung |
Peter Jeschke |
11.10.2023, |
HKW 2 |
Batteriespeicher für die Luftfahrt |
Dirk Uwe Sauer |
25.10.2023, |
HKW 2 |
Nachhaltige H2-Erzeugung aus Solarenergie |
Christian Sattler |
15.11.2023, |
HKW 2 |
Evolutionäre + Revolutionäre Triebwerkskonzepte bei Rolls Royce |
Peter Wehle |
22.11.2023, |
HKW 2 |
Entwicklung von E-Motoren für Luftfahrtanwendungen |
Andreas Reeh |
29.11.2023, |
HKW 2 |
Evolutionäre + Revolutionäre Triebwerkskonzepte bei MTU Aero Engines |
Martin Stadlbauer |
06.12.2023, |
HKW 2 |
Entwicklung von Brennstoffzellen für Luftfahrtanwendungen |
TBA |
10.01.2024, |
HKW 2 |
Ground Handling mit Wasserstoff |
Daniel Schmidt |
17.01.2024, |
HKW 2 |
Komplexitätsmanagement in der Luftfahrt |
Klaus Broichhausen |
24.01.2024, |
HKW 2 |